- Digital Process and Service
- Agile Methoden
- Organisationsentwicklung
M. +43 676 439 2038
jleitner@efs.at / www.efs.consulting
Agile Projekte zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität in Bezug auf die Anforderungen aus. Diese sind jedoch am Beginn von Projekten nicht unbedingt vollständig und somit vertraglich schwer abzubilden. Durch die steigende Komplexität von Projekten werden dafür geeignete Verträge benötigt.
Ein agiles Projekt definiert sich stärker über die Produktvision als über eine Detailbeschreibung der Vertragsgegenstände.
Auf die Frage, wie der Aufwand von neuen Anforderungen „fair“ für beide Vertragsparteien bewertet werden kann, liefert Agile Contracting – auch genannt Agiler Festpreis – eine Antwort.
Der Leistungsumfang (Scope) wird bei der Verwendung von agilen Verträgen zu Beginn des Projektes nicht im Detail definiert. Der Auftragnehmer führt zu Beginn eine Anforderungsanalyse durch. Anhand dieser wird eine Referenzleistung bestimmt, welche in die anschließende Dokumentenerstellung einfließt. Im Zuge des agilen Ausschreibungsprozesses schätzen die Lieferanten den Aufwand für die angegebene Referenzleistung. Auf Basis von vorab definierten Referenzpunkten werden Kostenvoranschläge eingeholt.
Der genannte Preis stellt den Maximalpreis dar und kann gegebenenfalls durch eine Pilotphase erneut evaluiert werden. Innerhalb dieses Rahmens können definierte Anforderungen ohne weitere Kosten oder ohne die Notwendigkeit eines Change Requests, unkompliziert angepasst werden. Durch dieses Vorgehen wird die Budgetsicherheit für beide Parteien gewährleistet. Einzelne Funktionsweisen und Anwendungsfälle können im Zuge des Projekts flexibel an die Bedürfnisse der Auftraggeber angepasst werden.
Aufgrund regelmäßig durchgeführter Checkpoint-Phasen kann die Leistung des Dienstleisters evaluiert werden. Die Leistung wird dadurch transparent und kann über mehrere Etappen verfolgt bzw. verglichen werden. Die Vergütung erfolgt anhand der erbrachten Leistung.
Agile Contracting stellt das notwendige Framework zur Verfügung, um die vorgegebene Qualität und den Budgetrahmen einzuhalten, Transparenz und zeitnahe Kommunikation sicherzustellen und Leistung in kurzen Abständen zu bewerten. Das Verfahren zur Gestaltung agiler Verträge kann abhängig von der Komplexität und des Umfangs der Leistung in unterschiedlicher Form und Ausprägung durchgeführt werden.
EFS Consulting hat umfassende Erfahrung im Aufbau von agilen Teams und der operativen Umsetzung von agilen Projekten und Produktentwicklungen. Mit dem Wissen um Anforderungen und Herausforderungen in Bezug auf agile Projekte in komplexen Umwelten, begleitet EFS Kunden in der Vertragsgestaltung und agilen Ausschreibungsprozessen.
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen zum Thema Agile Verträge inklusive Risk-Share, Vergütung und Governance.
M. +43 676 439 2038
jleitner@efs.at / www.efs.consulting
M. +43 676 763 5303
gschuh@efs.at / www.efs.consulting