EFS Consulting
Looking for US-specific information? Visit our US site for content tailored to the US market.
Felix Meizer von EFS Consulting blickt lächelnd in die Ferne

Governance bildet neben Enterprise Architecture Management das notwendige Rahmenwerk als Rückgrat der technischen Organisation.

IT Governance & Collaboration

Ein standfestes IT-Organisations-Modell und sichere Prozesse bilden ein stabiles Fundament für Software-Umsetzungen und sind nicht getrennt voneinander denkbar.

Im Kontext IT Governance & Collaboration beschäftigen wir uns mit folgenden Fragestellungen:

  • Ownership
    Wer ist Eigentümer der Applikation / Services? Wie werden organisatorische und kaufmännische Risiken übernommen / getragen?
  • Verantwortung im Betrieb
    Wie wird das Betriebsmodell nach Projektabschluss sein? Angebot als Software as a Service?
  • Aufbau Service Prozesse
    Enduser-Management, Administration, Service-Desk, Service Infrastruktur, …
  • Geschäftsmodell und Verantwortlichkeitsmodell
    Wie und durch wen wird gesteuert? Wer trägt die Verantwortung?
    Rollen, Rechte und Verantwortlichkeiten in Abstimmung mit den Stakeholdern?

EFS Consulting Ansatz: End-2-End Zusammenarbeitsmodell

Ganzheitliches Governance-Modell sichert die erfolgreiche Realisierung von Veränderungsvorhaben und schafft die Basis für vertrauensvolle Kollaborationen.

  • Wir erstellen das Zusammenarbeitsmodell unter Berücksichtigung der Aufbau- und Ablauforganisation
  • Wir erarbeiten Rollen, Rechte und Verantwortlichkeiten in Abstimmung mit den Stakeholdern anhand von Kompetenzbündeln
    und definieren sie im Steuerungsmodell
  • Wir schaffen die klare Abgrenzung der zentralen Aufgaben vs. Aufgaben (Service-Schnitt)
  • Wir etablieren die geeigneten Gremien- und Entscheidungsstrukturen und erreichen dadurch höhere Akzeptanz
  • Wir definieren aufkommende Schnittstellen und steuern diese methodengestützt

Wir entwickeln die geeignete Betriebsorganisation, um Kunden-Anforderungen bestmöglich zu realisieren.

  • Wir verfolgen beim Aufbau der Betriebs-organisation einen ganzheitlichen Ansatz unter Berücksichtigung der drei Dimensionen:
    • Kunden und Applikationen
    • IT Service-Portfolio
    • Prozessportfolio
  • Wir identifizieren Stakeholder sowie erheben und konsolidieren ihre prozessualen Anforderungen
  • Wir definieren gemeinsam ein Ziel-Prozess- und Service Modell (Definition FMO) ausgehend von Harmonisierungs- und Optimierungspotenzialen
  • Wir leiten auf Basis methodengesteuerter Gap- und Delta-Analysen Handlungsmaßnahmen zur Zielbilderreichung ab und definieren das konkrete Realisierungskonzept zur Skalierbarkei

People