Zukunftsorientierte KI-Trainings für Ihre Organisation
EFS Consulting bietet maßgeschneiderte Künstliche Intelligenz Trainings an, um Mitarbeitende für den erfolgreichen Einsatz zu befähigen. Die Trainings vermitteln das erforderliche Fachwissen, um die Potenziale der KI voll auszuschöpfen und Risiken zu erkennen und gezielt zu minimieren.
EFS Schulungsangebot: Einzel- und Kombinationslösungen für Organisationen
Untenstehend findet sich ein exemplarischer Auszug des aktuellen Trainings,- und Workshop-Angebots. Die Workshop-Gestaltung wird an die speziellen Bedürfnisse der Kund:innen angepasst und kann, je nach Anforderungen und Bedarfen, hinsichtlich inhaltlicher Schwerpunkte und Dauer variieren.
AI-Awareness Workshop
Der AI Awareness Workshop bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Belegschaft auf die Zukunft vorzubereiten und eine solide Grundlage für die nachhaltige und effektive Integration von KI in ihre Arbeitsprozesse zu schaffen. Er führt sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende in die Chancen, Risiken und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) ein und liefert zahlreiche wertvolle Vorteile:
- Verständnis der Grundlagen und Potenziale: Mitarbeitende lernen die grundlegenden Konzepte und Technologien hinter KI kennen und verstehen deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt, was fundiertes Wissen für den Einsatz im eigenen Geschäftskontext schafft.
- Förderung einer proaktiven Haltung gegenüber Technologie: Der Awareness-Workshop hilft, Unsicherheiten gegenüber KI abzubauen, indem etwaige Vorbehalte angesprochen werden und aufgezeigt wird, wie KI Arbeitsprozesse unterstützt statt ersetzt – so entsteht eine positive Einstellung zur digitalen Transformation.
- Risikobewusstsein und ethische Sensibilisierung: Es wird Bewusstsein für ethische und rechtliche Fragen zu KI geschaffen, wie Datenschutz, Privatsphäre und Fairness, und sensibilisiert Mitarbeitende für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI.
- Erkennen von Use Cases: Konkrete KI-Anwendungen werden gefunden, die Prozesse optimieren, Kosten senken und die Kund:innenerfahrung verbessern – so investieren Unternehmen gezielt in wertschöpfende Projekte.
- Förderung von Innovationskultur und Wettbewerbsvorteilen: Mitarbeitende werden motiviert, kreative KI-Ideen für das Unternehmen zu entwickeln und so Wettbewerbsvorteile durch einen frühzeitigen Technologievorsprung zu schaffen.
- Schaffung einer Strategie für KI-Integration: Der Workshop kann als erster Schritt dienen, um eine umfassendere KI-Strategie im Unternehmen zu entwickeln. Mitarbeitende erhalten eine Vorstellung davon, wie KI-Projekte in ihren Abteilungen integriert und zielgerichtet umgesetzt werden können.
- Steigerung der Kompetenz und Effizienz: Es werden erste Einblicke in notwendige Kompetenzen und Tools geboten, um den eigenen Arbeitsalltag effizienter zu gestalten und KI-gestützte Werkzeuge optimal einzusetzen.
Workshop Inhalte
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (Technologie & Capabilities)
- Potenziale und Herausforderungen der KI
- Ethische Aspekte des KI-Einsatzes
- Spezifische Use Cases aus der jeweiligen Domaine inklusive Ausarbeitung von Use Cases für das eigene Unternehmen
Workshop Organisation
Dauer der Workshops: 1 Tag
Format: Empfehlung eines vor Ort Termins
Max. Teilnehmer:innen-Zahl: rund 25 Personen
Level: Der Inhalt wird je nach Vorwissen der Teilnehmenden individuell angepasst.
Prompt Engineering Training
Das Prompt Engineering Training ist eine wertvolle Investition für Unternehmen, die KI als strategisches Werkzeug nutzen möchten. Es stärkt die Fähigkeiten der Mitarbeitenden und stellt sicher, dass das volle Potenzial der KI-Lösungen ausgeschöpft wird. Das Training vermittelt praktische Kenntnisse im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, insbesondere bei der Formulierung effektiver Eingaben (Prompts) für KI-Modelle wie ChatGPT oder andere generative KI-Systeme.
Die Vorteile eines solchen Trainings für Unternehmen sind vielfältig:
- Effiziente Nutzung von KI-Tools: Mitarbeitende lernen, präzise Prompts zu formulieren, um KI-Tools effizient zu nutzen, was die Qualität und Effizienz der Arbeit steigert und Reibungsverluste minimiert.
- Zeit- und Kostenersparnis: Ein besseres Verständnis für Prompt-Strategien spart Zeit und Kosten, da durch präzisere Eingaben die Notwendigkeit für wiederholte Versuche reduziert wird. Teams können schnellere und genauere Resultate erzielen, was in Bereichen wie Kundenservice, Marketing und Produktentwicklung von großem Vorteil ist.
- Erhöhung der Kreativität und Problemlösungskompetenz: Gute Prompts fördern kreative Lösungen und inspirieren zu innovativen Ideen, was eine lösungsorientierte Denkweise stärkt und Teams hilft, ungewöhnliche, aber wirkungsvolle Strategien zu entwickeln.
- Bessere Kollaboration mit AI-Systemen: Mitarbeitende lernen, KI als Kooperationspartner zu nutzen, indem sie verstehen, welche Details sie angeben und welche Einschränkungen sie beachten müssen, um die vollen Stärken der KI optimal zu entfalten.
- Höhere Daten- und Informationsqualität: Prompt Engineering ermöglicht es, genau die relevanten Informationen zu extrahieren und strukturierte Antworten zu erhalten. Dies ist besonders wertvoll für datengetriebene Entscheidungen und Analysen, die im Unternehmen konsistent und zuverlässig bleiben müssen.
- Schaffung von Best Practices (Prompt Datenbank) und internen Standards: Im Training lernen Mitarbeitende Best Practices und Techniken, um hochwertige Prompts zu erstellen. Diese Standards fördern die Einheitlichkeit und ermöglichen es dem Unternehmen, einen unternehmensweiten Prompt-Stil zu etablieren, was besonders in stark regulierten oder kundenorientierten Branchen von Vorteil ist.
- Reduzierung von Fehlinterpretationen und Missverständnissen: Ein fundiertes Verständnis von Prompt Engineering reduziert das Risiko von Fehlinterpretationen und Missverständnissen durch die KI. Mitarbeitende lernen, präzise Formulierungen zu verwenden und gezielte Fragen zu stellen, um Verzerrungen zu minimieren.
Trainingsinhalte
- Effektive Gestaltung von Prompts für Sprachmodelle
- Optimierung von KI-generierten Inhalten
- Best Practices für den Umgang mit großen Sprachmodellen
- Aufbau von Prompt Libraries für die spezifische Domaine
Workshop Organisation
Dauer der Workshops: 1 Tag
Format: Online oder vor Ort
Max. Teilnehmer:innen-Zahl: rund 25 Personen
Level: Anfänger:innen bis Fortgeschrittene
Compliance Training
Ein AI-Compliance Training vermittelt Mitarbeitenden die erforderlichen Kenntnisse, um Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und regelkonform einzusetzen. Es fokussiert auf die rechtlichen, ethischen und betrieblichen Anforderungen, die beim Einsatz von KI-Technologien im Unternehmen beachtet werden müssen. Das Training stellt sicher, dass KI nicht nur effizient, sondern auch gesetzeskonform genutzt wird und schärft das Bewusstsein für die damit verbundenen Risiken und Potenziale.
Die Vorteile eines solchen Trainings umfassen für Unternehmen:
- Vermeidung rechtlicher Risiken: Ein AI-Compliance-Training schärft das Bewusstsein für gesetzliche Regelungen und Standards, die Unternehmen beim Einsatz von AI einhalten müssen, wie Datenschutzgesetze, Fairness-Richtlinien und die Vorgaben der DSGVO. Das reduziert das Risiko von Gesetzesverstößen und daraus resultierenden Strafen.
- Förderung ethischer Standards: Durch das Training werden Mitarbeitende in ethischen Grundsätzen geschult, die für den KI-Einsatz relevant sind. Sie lernen, wie sie mit KI-Systemen verantwortungsbewusst umgehen und auf faire, transparente Weise agieren. Dies unterstützt eine vertrauenswürdige Nutzung von KI und stärkt das Unternehmensimage. Mitarbeitende lernen, wie sie potenzielle Biases in KI-Modellen erkennen und vermeiden können. Dies hilft, unfaire oder diskriminierende Entscheidungen durch KI zu verhindern und fördert eine inklusive Nutzung von Technologien.
- Sensibilisierung für Datenschutz und Datensicherheit: Da KI-Modelle oft große Datenmengen verarbeiten, ist der Schutz sensibler Informationen zentral. Das Training klärt über die richtige Handhabung und Anonymisierung von Daten auf und zeigt, wie man KI-Lösungen so konfiguriert, dass Datenschutz gewährleistet bleibt.
- Effiziente Risikominderung und Schutz vor Reputationsschäden: Indem Mitarbeitende geschult werden, wie sie KI richtig einsetzen und Fehlverhalten vermeiden, können mögliche Reputationsrisiken minimiert werden. Ein Compliance Training hilft dabei, Standards zu entwickeln, die Missbrauch und Regelverstöße verhindern.
- Anpassung an aktuelle und zukünftige regulatorische Anforderungen: Da KI-Regulierungen in vielen Ländern stetig weiterentwickelt werden, bereitet das Training auf bevorstehende Änderungen vor und stellt sicher, dass Mitarbeitende auf neue Vorgaben flexibel reagieren können.
- Optimierung interner Prozesse und Richtlinien: Ein Compliance Training bietet die Gelegenheit, bestehende Richtlinien und Prozesse zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Dies schafft klare Rahmenbedingungen für den sicheren und ethischen Umgang mit KI und fördert eine langfristig verantwortungsvolle Nutzung.
Trainingsinhalte
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI (AI Act, etc.)
- Datenschutz und Datensicherheit
- Algorithmen-Transparenz und -Verantwortlichkeit
- Implementierung von AI- Projekten unter Einhaltung der Compliance
Workshop Organisation:
Dauer der Workshops: 3 Stunden
Format: Online oder vor Ort
Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 10 bis 15 Personen
Level: Der Inhalt wird je nach Vorwissen der Teilnehmenden individuell angepasst.
EFS Consulting – Ihr Partner für KI-Trainings
Die KI-Trainings von EFS Consulting bieten eine Reihe von Benefits:
- Praxisbezug: Das Schulungsangebot ist eng an den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der KI ausgerichtet.
- Individuelle Gestaltung: Trainings werden an die spezifischen Bedürfnisse und Wissensstände der Organisation und Mitarbeitenden angepasst.
- Expert:innenwissen: Erfahrene EFS Expert:innen im Bereich Künstliche Intelligenz teilen praxisnahe Einblicke und fundiertes Wissen aus realen Anwendungen und Use Cases.
- Zukunftsorientiert: Die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich KI werden berücksichtigt und es wird gewährleistet, dass die Teilnehmenden stets mit den aktuellen Tools, Technologien und Best Practices vertraut gemacht werden.
- Interaktives Lernen: Theorie und Praxis wird kombiniert, um den Lernerfolg zu maximieren und den Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis zu vermitteln.
- Flexibilität: Flexible Schulungsformate, die sowohl vor Ort als auch virtuell durchgeführt werden können, ermöglichen eine einfache Integration in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden.
Ansprechpersonen

Ralph Zlabinger
