Unter dem Titel „New Work live erleben“ fand am 30.09.2020 der interaktive Workshop von EFS Consulting in Kooperation mit dem Finanz-Marketing Verband Österreich (FMVÖ) statt.
In ihrer Begrüßung warfen die FMVÖ-Vorstandsmitglieder Astrid Valek und Robert Sobotka einen Blick zurück auf die Zeit vor Corona. Durch die Pandemie wurde einiges in der Finanzbranche auf den Kopf gestellt und der Beweis erbracht, dass Zusammenarbeit auch anders möglich ist. Nur Home-Office allein macht aber noch lange kein New Work.
Um dem Buzzword mehr inhaltliche Tiefe zu verleihen, gaben Liliana Simon und Jürgen Leitner als ExpertInnen einen Einblick in diese selbstorganisierte sowie agile Art der Zusammenarbeit. In einer symbolischen Wanderung führen die beiden durch das Thema New Work, das dabei aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wurde. Schwerpunkte waren dabei Digitalisierung und Agilität:
Während Digitalisierung immer schneller voranschreitet und viele Organisationen vor große Herausforderungen stellt, versuchen die Unternehmen mit Agilität die dadurch steigende Komplexität managebar zu bekommen. Der Fokus liegt dabei oft nur auf der Prozessebene, was dazu führt, dass viele Transformationen nicht den gewünschten Erfolg bringen. Was in der Umsetzung oft fehlt, ist der Fokus auf die Menschen, deren Motivation, Interessen, Kultur, Ansprüche an die Arbeit und wie diese erfolgen soll.
Was hebt New Work im Vergleich zu anderen Ansätzen zu Zusammenarbeit ab?
Mit New Work wird die intrinsische Motivation in Organisationen gefördert und gestärkt. New Work basiert auf Vertrauen und Eigenverantwortung, gibt den MitarbeiterInnen die notwendige Autonomie innerhalb klarer Rollen mit definierten Entscheidungsbereichen. Das bietet folglich mehr Raum für Kreativität und Zufriedenheit im Alltag.
Zunehmende Komplexität benötigt flexiblere Organisationsstrukturen. Der Ansatz dabei ist: Fortschritt durch kleine Schritte, statt langwierigen und vermeintlich perfekten Lösungen. Unter dem Motto „Safe enough to try“ werden Dinge ausprobiert, um somit auch flexibel auf Veränderungen und Marktbedingungen reagieren zu können.
New Work befähigt alle Mitarbeitenden ihre Potenziale optimal einzusetzen. Die Mitarbeitenden können mit ihren individuellen Erfahrungen, Fähigkeiten, sowie ihrem Gespür wesentlich größeren Mehrwert für das Unternehmen, die Kunden und den Markt leisten, wenn sie nicht rein auf die Jobbeschreibung reduziert werden.
Was New Work konkret bedeutet
EFS Consulting beschreibt diesen Ansatz, in Anlehnung an Frédéric Laloux, anhand der drei Säulen Sinn & Zweck, Ganzheit und Selbstmanagement.
Sinn & Zweck bedeutet, dass die tägliche Arbeit an einem gemeinsamen, übergeordneten Purpose, dem ‚Daseins-Zweck‘ der Organisation ausgerichtet wird. Somit wissen alle Mitarbeitenden, warum sie ihre Arbeit erledigen und erkennen den eigenen Beitrag in ihrem Arbeitsalltag.
Der gemeinsame Sinn kann im Team z.B. in einem Purpose Workshop erarbeitet werden.
Ganzheit heißt, dass alle Mitarbeitenden ihre eigene Persönlichkeit in die Arbeit mit einbringen und dadurch ihre Potenziale und Talente entfalten können. Mit dieser Authentizität ist Kooperation einfacher möglich und öffnet einen neuen Raum der Kreativität in der Zusammenarbeit. Das erfordert wiederum ein neuartiges Führungsverständnis, das auch u.a. Feedback- und Konfliktkultur fördert.
Der dritte Punkt wird als Selbstmanagement beschrieben. Durch die klar definierten Rollen, die die Mitarbeitenden einnehmen, mit eindeutigen Entscheidungsbereichen, können alle in diesem Gebiet eigene Entscheidungen treffen, die auf das gemeinsame Ziel bzw. den Sinn der Organisation einzahlen. Entscheidungen erfüllen hierbei das „save enough to try“ Prinzip und können nach einer vereinbarten Periode des Ausprobierens auch wieder geändert werden, wenn es nicht funktioniert hat. Denn dieses iterative Vorgehen ermöglicht große Flexibilität und Schnelligkeit, da nur schwerwiegende Einwände Entscheidungen ändern. Um Entscheidungen gemeinsam treffen zu können, sind klar strukturierte und hierfür dedizierte Meetingformate notwendig.
New Work in der Praxis
Wie die Einführung von New Work in der Praxis aussehen kann, wurde von EFS anhand eines konkreten Projektbeispiels erläutert.
Den Teilnehmenden wurde eine strukturierte Roadmap gezeigt, wie sie den Weg zu New Work beschreiten können. Dabei wurden ihnen viele praktische Ansätze und Methoden vermittelt, um eine konkretere Vorstellung der Umsetzung zu bekommen.
Interaktion
Im Zuge der hybriden Veranstaltung – in der TeilnehmerInnen live vor Ort als auch remote dazu geschalten waren – wurde mithilfe des Tools „Mentimeter“ eine Austauschplattform für die ZuhörerInnen geboten und eine Blitz-Umfrage möglich.
Den Fokus auf das Richtige/Wichtige legen
Für die Workshop TeilnehmerInnen aus der Finanzbranche ist aktuell die größte Herausforderung den richtigen Fokus zu setzen sowie die „Komplexität zu begreifen und zu managen“. Die Bereitschaft für die notwendigen Veränderungen ist laut Umfrage hoch. Die Einführung einer neuen Form der Zusammenarbeit zeigt neue Sichtweisen, Möglichkeiten und Potentiale auf, um die ersten Schritte in der Veränderung tätigen zu können.
Die erste hybride Veranstaltung war ein großer Erfolg. Der FMVÖ mit EFS Consulting werden hoffentlich bald wieder die Rucksäcke packen und eine neue Wanderung starten.