EFS Consulting
Gina Gherghel und Gerlinde Felber von EFS Consulting im Gespäch

Regulatorische Anforderungen und Kund:innenerwartungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit stellen Unternehmen vor große Herausforderungen.

Regulatory

Chancen im Wandel: EU-Regularien als Gamechanger

Um gegen die globale Klimakrise anzukämpfen und die EU-Klimaziele zu erreichen, kommen in den nächsten Jahren neue regulatorische Anforderungen auf Unternehmen, die in der EU tätig sind, zu. Wir unterstützen dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und zeigen auf, wie aus diesen Herausforderungen nachhaltige Chancen für den Unternehmenserfolg geschaffen werden.

Der Weg durch den Regularien Dschungel

Im Kontext der nachhaltigen Transformation und Berichterstattung haben Unternehmen eine Fülle von regulatorischen Anforderungen zu erwarten. Diese sind unter anderem:

  • EU-Taxonomie-Verordnung
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
  • Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)

Regulatorische Anforderungen wie diese wirken direkt auf berichtspflichtige Unternehmen sowie indirekt, da Unternehmen jeweils ihre eigenen Lieferketten evaluieren und berücksichtigen müssen. Hinzu kommt eine steigende Erwartungshaltung seitens Stakeholder, basierend auf Auswirkungen der Klimakrise.

Durch die Regularien werden von betroffenen Unternehmen die Aufstellung konkreter Roadmaps gefordert, die den Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit zeichnen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Transformation Richtung Nachhaltigkeit ist nicht nur erforderlich, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern wird zusehends für den nachhaltigen Unternehmenserfolgt eine große Rolle spielen.

 

Europa am Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Die EU hat ab dem Beschluss des Pariser Klimaabkommens am 12. Dezember 2015 wegweisende Maßnahmen ergriffen, um die Klimakrise zu bekämpfen. Diese Veränderungen sind eine dringende Handlungsaufforderung und spiegeln langjährige Bemühungen wider, welche stark verwurzelt mit dem Kyoto-Protokoll, dem UN Global Compact und den UN Sustainable Development Goals (UN SDGs) sind.

Der EU Green Deal bildet das Kernstück der EU-Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit. Er zielt darauf ab, eine nachhaltige Wirtschaft zu etablieren, welche die EU als Vorreiter positioniert und bis 2050 zur Klimaneutralität führen wird. Mit dem Maßnahmenpaket „Fit for 55“ hat die EU ein ambitioniertes Etappenziel bis 2030 gesetzt, dass auch Unternehmen zu Handlungen in die Pflicht nimmt.

Verpflichtung vs. neue Geschäftsmodelle

Wir schaffen Klarheit hinsichtlich der Vielzahl an Regularien und ermitteln Chancen für den nachhaltigen Unternehmenserfolg.

 

People

Jürgen Leitner, Partner bei EFS Consulting

Jürgen Leitner

Günther Kolar-Schandlbauer, Partner bei EFS Consulting

Günther Kolar-Schandlbauer