Drive & Stake
EFS Consulting und RIDDLE&CODE präsentieren Drive&Stake
Eine dezentrale, technologische Lösung, die allen Akteuren eines Mobilitäts-Ökosystems ermöglicht, fahrzeuggenerierte Daten untereinander auszutauschen und von deren Wert zu profitieren sowie automatisierte Marktplätze für Mobilitätsdaten zu schaffen.
Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära der vernetzten Mobilität, intelligenter Transportsysteme und autonomer Fahrzeuge, in der unzählige IoT-Geräte ununterbrochen interagieren. Moderne Fahrzeuge sind heute mobile Datendrehscheiben, die enorme Mengen an Informationen erzeugen und verarbeiten. Ausgestattet mit über 100 Sensoren erfasst ein modernes, vernetztes Fahrzeug Informationen zu Standort, Leistung, physikalischen Parametern, Fahrverhalten und vielem mehr, oft mehrmals pro Sekunde, und erzeugt so bis zu 25 Gigabyte Daten pro Stunde.
Die Infrastruktur, die diesen vernetzten Systemen zugrunde liegt, ist jedoch zentralisiert und kann nur begrenzt mit anderen Akteueren innerhalb eines Mobilität-Systems interagieren, was dazu führt, dass die vom Fahrzeug generierten Daten oftmals nicht genutzt werden und in isolierten Daten-Silos eingeschlossen sind. Die potenziellen Einsatzmöglichkeiten dieser Daten sind immens, aber um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, benötigen Mobilitäts-Anbieter der Zukunft andere Ansätze und Technologien. In erster Linie benötigen sie Vertrauen.
„Die Neugierde für neue Technologien liegt in der DNA von EFS Consulting. Wir freuen uns, diese Neugierde gemeinsam mit unserem Technologiepartner RIDDLE&CODE zu kanalisieren. Drive&Stake ist ein Projekt, das das Erlebnis des vernetzten Fahrzeugs neu erfindet, und wir sind stolz darauf, daran teilzunehmen. Gemeinsam mit RIDDLE&CODE und anderen branchenführenden Partnern schaffen wir neue dezentrale Geschäftsmodelle und Dienstleistungen auf der Basis von tokenisierten Mobilitätsdaten.“
Christian Schaupp, Geschäftsführer EFS Consulting
Gemeinsam mit unserem Technologiepartner RIDDLE&CODE, Europas führendem Blockchain Software und Hardware Unternehmen, haben wir eine Lösung entwickelt, die es AutofahrerInnen, Automobilherstellern und Mobilitätsdienstleistern ermöglicht, fahrzeuggenerierte Daten zu vernetzen, auszutauschen und davon von deren Wert zu profitieren – ohne persönliche Informationen, geistiges Eigentum oder Betriebsgeheimnisse preiszugeben.
Drive&Stake ist eine dezentralisierte, skalierbare Lösung für die Schaffung von automatisierten Mobilitätsdaten-Marktplätzen, die den branchenweiten Datenaustausch fördert und allen Akteuren innerhalb eines Mobilität-Ökosystems umfassende Einblicke durch Echtzeit-Datenanalysen ermöglicht.
Die Technologie von RIDDLE&CODE greift auf fahrzeuggenerierte Daten zu, ohne sensible Daten preiszugeben, ruft die extrahierten Daten ab und signiert sie auf der Blockchain, liefert einen Nachweis der Herkunft und Integrität und verschlüsselt und tokenisiert diese Informationen schließlich auf Datenmarktplätzen.
„RIDDLE&CODE hat Confidential PID entwickelt, das die sichere Extraktion von fahrzeuggenerierten Daten ermöglicht und kontrolliert, wie auf diese Daten zugegriffen und wie sie genutzt werden. Dieser neuartige Ansatz ist das Ergebnis unserer umfangreichen Entwicklungsarbeit für andere Branchen wie FinTech und Energie, wo RIDDLE&CODE erfolgreich verschiedene Verschlüsselungs- und Trusted-Computing-Technologien implementiert hat.“
Thomas Fuerstner, Gründner und CTO von RIDDLE&CODE
EFS Consulting unterstützt Automobilhersteller und Mobilitätsdienstleister bei der dynamischen Einführung innovativer, datenkritischer Anwendungsfälle, der Ausschöpfung des vollen Potenzials ihrer Fahrzeugdaten und der Nutzung von Monetarisierungsmöglichkeiten auf Echtzeit-Datenmarktplätzen. Die Vielfalt dieser Anwendungsfälle innerhalb eines Mobilitäts-Ökosystems ist weitreichend, von erweiterten Pay-as-you-drive/Pay-how-you-drive-Diensten, vernetztem Parken für Carsharing in Innenstädten, Incentivierungsmodellen für Verkehrs- und Mobilitätsmanagement oder ganzheitlichem EV-Batteriedatenmanagement.
ELOOP, ein in Wien ansässiges Carsharing-Start-Up mit Schwerpunkt auf urbanen und nachhaltigen Mobilitätslösungen, arbeitet mit EFS Consulting und RIDDLE&CODE zusammen, um verschiedene Anwendungsfälle im Kontext von vernetzten Elektrofahrzeugen, Ladelösungen und der Monetarisierung von Mobilitätsdaten zu testen.
Ocean ist ein Open-Source-Protokoll, das Unternehmen und Privatpersonen ermöglicht, Daten und datenbasierte Dienste auszutauschen und zu vermarkten. Durch die Nutzung der Compute-to-Data-Umgebung von Ocean löst Drive&Stake den Zielkonflikt zwischen den Vorteilen der Daten-Nutzung und dem Risiko der Daten-Offenlegung.
Weitere Informationen zu ausgewählten Anwendungsfällen finden Sie im untenstehenden Abschnitt. Wenn Sie tiefer in die Technologie eintauchen möchten, besuchen Sie die Website unseres Partners RIDDLE&CODE. Oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Anwendungen zu finden, die Ihr Geschäftsmodell bereichern.
Use Cases
Smart Charging & Smart Routing Management
- Flexible Lösungen für die Nutzung von EV-Ladeinfrastruktur
- Optimierte Routen durch integriertes Nutzerdatenmanagement
- Verbessertes Netzlastmanagement und Energiespeicherlösungen
- Vermeidung von Ladeengpässen, nahtlose Kundenströme
- Beschleunigte Transformation zu nachhaltigeren Mobilitätslösungen
- Minderung von innerstädtischen Emissionen und Verkehrsstaus
Holistisches EV-Batterie-Datenmanagement
- Präzise Bewertung des Batteriezustands über den Lebenszyklus
- Genaue Berechnung des Restwertes der Batterie
- Dynamische und genaue Preismodelle für EV-Leasing
- Integration neuer Batteriedienste, z. B. 2nd-Life-Batteriemanagement
- Nutzung von Ladestatistiken zur Verfolgung und Verbesserung der Batteriesicherheit
Trusted CO2 Certificate Monetization
- Verwaltung der Übertragung von trusted CO2-Zertifikaten
- Effiziente Vergütung für die Nutzung grüner Mobilität
- Soziale und ökologische Nachhaltigkeit der Marke
- Rückverfolgbarkeit des Lebenszyklus von Zertifikaten
- Rückerstattungsintegration für EV und grüne Energienutzung
Incentivierte Mobilitätsmuster
- Proaktives Management von dynamischen und komplexen Anreizmodellen
- Transparente Verfolgung und Kommunikation von Verkehrsmustern
- Minimierung von Verkehrsstaus durch Anreize für Pendlerzeitfenster
- Belohnung für die Nutzung alternativer, nachhaltiger Verkehrsmittel
- Attraktive Fahrzeugverkaufsangebote basierend auf Nutzerprofil und externen Faktoren
- Minimierung der Gesamtkosten für den Fahrzeugbesitz
- Anwendung von vehicle-to-grid-Technologien
Monetarisierung von Mobilitätsdaten
- Qualitativ hochwertige Mobilitätsdaten aus nachweisbarer Herkunft
- Monetarisierung von Mobilitätsdaten durch automatisierte Datenmärkte
- Neue Einnahmemodelle durch Interaktion mit Drittanbietern
- Sammlung und vorkonfigurierte Weitergabe von fahrzeuggenerierten Daten
- Dynamische Bereitstellung von neuen Kundendiensten
- Token-Management für die gemeinsame Nutzung und den Einsatz von Daten
Belohnungssystem für umweltfreundlichen Fahrstil
- Verringerung der mobilitätsbedingten CO2-Emissionen und der innerstädtischen Verkehrsüberlastung
- Teilnahme an einem Ökosystem für umweltfreundliches Fahren, Reduzierung des persönlichen CO2-Fußabdrucks
- Verbesserung der Markenreputation durch Anreize für umweltfreundliches Fahren
- Gewinnung von umweltbewussten Kunden
- Evaluierung staatlicher Subventionen zur Optimierung der CO2-Emissionen
- Neue Einsparmöglichkeiten durch Belohnungssysteme, Rabatte und Sonderangebote
Vernetztes Parken für Carsharing
- Tagesaktuelle Verfügbarkeit von Parkplätzen, Preisen, Sonderangeboten und anderen Funktionen
- Management von innerstädtischen Mobilitätsmustern und Parkplätzen
- Optimierung der Flottenlogistik und Parkraumbewirtschaftung
- Verringerung des Verwaltungsaufwands durch dezentrales Datenmanagement
- Automatisierte, interoperable Abrechnungs- und Bezahlprozesse
Verbesserte Pay-as-you-drive / Pay-how-you-drive Dienste
- Einführung neuer datengesteuerter, maßgeschneiderter Produkte und Dienstleistungen
- Minimierung der Kosten für Versicherungen, basierend auf der gemeinsamen Nutzung von Fahrdaten, Fahrzeugdaten und persönlichen Daten
- Reduzierung von Ereignissen und Schadenskosten durch Verhaltensanreize
- Hebelwirkung durch neuartige Versicherungsangebote
- Dynamisches Management des Kundenportfolios, z.B. Treueprogramme, versicherungsübergreifende Optimierung
- Dynamischer Verkauf der besten Versicherungsvertragsoption on-the-go