USA erwägen Regeln zur Beschränkung chinesischer Fahrzeugsoftware
Um den wachsenden Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit und der technologischen Dominanz zu begegnen, erarbeitet das U.S. Handelsministerium einen Vorschriftenentwurf, das den Einfluss chinesischer Fahrzeugsoftware auf dem heimischen Automobilmarkt eindämmen sollen. Die vorgeschlagenen Regeln sollen im August veröffentlicht werden und sind Teil einer umfassenderen Strategie zur Minderung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit ausländischer Technologie in kritischen Branchen.
Hintergrund und Kontext
In den letzten zehn Jahren hat sich China zu einem weltweit führenden Produzenten in der Entwicklung fortschrittlicher Fahrzeugtechnologien entwickelt. Im Kernpunkt sind insbesondere autonome Fahrsysteme und hochentwickelte fahrzeuginterne Software. Dank erheblicher staatlicher Investitionen und Unterstützung konnten die chinesischen Unternehmen nun auf internationalen Märkten, darunter auch in den USA, Fuß gefasst. Diese rasche Expansion hat jedoch bei politischen Entscheidungsträgern und Sicherheitsexperten die Befürchtung geweckt, dass in China hergestellte Software für Spionagezwecke eingesetzt werden oder kritische Infrastrukturen gefährden könnte.
Hauptbestandteile des Gesetzesvorschlags
Betroffen sind jegliche Fahrzeuge der Automatisierungsstufe 3 oder höher, die auf dem US-Markt verkauft werden sollen. Die Vorschriften sollen sich dabei auf folgende Eckpfeiler stützen: Strenge Sicherheitsanforderungen für jegliche Fahrzeugsoftware, nachgewiesen durch Zertifizierungen und Softwaretests. Umsetzung robuster Datenschutzmaßnahmen, um die unbefugte Erfassung und Übermittlung sensibler Informationen durch Fahrzeugsoftware zu verhindern. Offenlegung genauer Informationen über die Software-Lieferketten, um Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung der Software zu erkennen und zu minimieren. Einfuhrbeschränkungen oder -verbote für bestimmte Arten von Software oder Softwarekomponenten, insbesondere für solche, die als kritisch für den Betrieb und die Sicherheit von Fahrzeugen gelten.
Auswirkungen auf den Automobilmarkt
Ausschlaggebend sind zwar die Sicherheitsbedenken chinesischer Software, jedoch werden sämtliche Fahrzeuge mit autonomer Fahrstufe davon betroffen sein. Hersteller werden sich erheblichen Investitionen in Cybersicherheit und Lieferkettenmanagement stellen müssen. Unternehmen werden alternative Lieferanten suchen müssen oder eigene Lösungen entwickeln, um eingeschränkte chinesische Softwarekomponenten zu ersetzen. Chinesische Fahrzeugbauern hingegen wird der Eintritt in den US-Markt erheblich erschwert werden. Die Vorschriften werden somit in Summe eine Auswirkung auf die internationale Marktdynamik und Wettbewerbslandschaft haben.
Die offizielle Meldung über Reuters kann hier gelesen werden.