
EFS Winestorming
Im Zuge des EFS Winestorming-Events werden gemeinsam Ideen gesponnen und Gedanken ausgetauscht. Dieses kooperative Event bietet eine hervorragende Möglichkeit zum gemeinsamen Tüfteln an Smart Mobility Lösungen der Zukunft und die Gelegenheit, das eigene Netzwerk zu erweitern.
Konzept Winestorming
Um dem Winestorming-Format unter dem Motto „Drink & Think“ gerecht zu werden, werden an die Teilnehmenden eine Flasche Wein oder Traubensaft vom Weingut Fischer vorab zum Event zugesendet.
Highlights der vergangenen Events
24.11.2022
Wie viel Eigenverantwortung benötigt die Mobilität von morgen?
Mobilitätswende, Elektromobilität, Verbrenner-Verbot, Selbstfahrende Autos: diese Themen wurden im letzten Winestorming Format besprochen. Vor allem folgende Fragen wurden diskutiert:
- Wir werden von Organisationen, Regierungen und Herstellern angeregt, die vermeintlich nachhaltige Zukunft der Mobilität selbst zu entdecken und zu akzeptieren – doch wie viel Eigenverantwortung bleibt bei uns?
- Welche Entscheidungen müssen und sollten wir selbst treffen, um die Mobilitätswende voranzutreiben?
22.09.2022
Autonomes Fahren – Erleichterung oder Bevormundung? – So lautete das aktuelle Thema der 6. Ausgabe des EFS Winestormings. Mit ExpertInnen aus den verschiedensten Branchen wurde über die Zukunft der Mobilität diskutiert:
- Autonomes Fahren als zukunftsorientierter Prozess, Technologie und Fortschritt
- Fahrassistenzen
- Potentiale für den öffentlichen Verkehr
02.06.2022
E-Mobilität: Eine Sackgasse?
In der 5. Ausgabe des Winestorming Formates wurden die Elektromobilität unter die Lupe genommen. In drei Break Out Sessions wurden folgende Themen diskutiert:
- Bleiben weitere alternative Antriebsformen „auf der Strecke“?
- Welche Faktoren treiben den „Tunnelblick“ auf die E-Mobilität voran?
- Mit der E-Mobilität in Richtung des Klima-Ziels – und auch zur „ganzheitlichen“ Lösung?
10.03.2022
Mobilitätswende – aber mit welcher Energie?
Im 4. Winestorming wurden die Energieformen für die Mobilitätswende analysiert. In drei Break Out Sessions wurden folgende Themen diskutiert:
- Erneuerbare Energien – Die Zukunft für Europa?
- Fossile Energiequellen – Ein teures Vergnügen?
- Atomkraft – Die einzige kurzfristige Lösung?
02.12.2021
Welche Infrastruktur ist notwendig, um die Mobilitätswende voranzutreiben?
In der 3. Ausgabe des Winestormings wurden Themen wie E-Mobilität, die Energieversorgung und die regionalen Unterschiede der Infrastruktur bearbeitet. In drei Sessions wurden unterschiedliche Aspekte zum Thema Infrastruktur besprochen:
- Wie sieht die Ladeinfrastruktur der Zukunft aus?
- Welche Rolle spielt die Energieversorgung?
- Welche Alternativen gibt es zum Straßenverkehr?
23.09.2022
Wie gestalten wir effektive und funktionierende CO2-Steuerung?
Weltweit steigen die CO2-Emissionen, die den Klimawandel vorantreiben – durch die CO2-Steuerung soll das große Ziel der EU, die Klimaneutralität bis 2050, erreicht werden. Dieses Winestorming fokussierte sich auf die notwendigen Eigenschaften einer effektiven CO2-Steuerung, im Zuge dessen wurden 3 Blickwinkel diskutiert:
- Wie sieht eine effektive CO2-Steuerung für Privatpersonen aus?
- Wie sieht eine effektive CO2-Steuerung für Unternehmen aus?
- Welche Rolle muss die Politik einnehmen?
10.06.2021
Wie sieht faire Mobilitätsgestaltung 2030 aus?
Im ersten Winestorming wurde besprochen wie die städtische Mobilität in der Zukunft aussehen soll. In drei Sessions wurden unterschiedliche Perspektiven diskutiert:
- Wie können Mobilitätskosten „fair“ in der Gesellschaft aufgeteilt werden?
- Wie können öffentliche Verkehrsflächen „fair“ verteilt werden?
- Wie kann ein „fairer“ Mobilitätsmix für unterschiedliche Benutzergruppen aussehen?