Qualitätsstandards erklärt!
Warum sollte IHR Unternehmen Qualitätsstandards einhalten?
Qualitätsstandards dienen als Grundlage für die Schaffung eines Vertrauensverhältnisses zwischen Unternehmen und Kund:innen, da sie klarstellen, dass Produkte und Dienstleistungen bestimmten Spezifikationen entsprechen und stetig verbessert werden. Indem sie Best Practices und Benchmarks festlegen, fördern sie Innovation und Effizienz in einem global wettbewerbsorientierten Umfeld.
Qualitätsstandards spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und der Sicherheit der Konsument:innen. Sie sorgen dafür, dass Produkte den geltenden gesetzlichen Vorschriften und den Erwartungen der Kund:innen gerecht werden. Durch die Implementierung solcher Standards kann die Konsistenz und Effizienz von Prozessen verbessert, die Produktivität gesteigert und gleichzeitig das Risiko von Fehlern, Rückrufen und Reputationsverlusten minimiert werden.
Darüber hinaus bieten Qualitätsstandards Unternehmen die Möglichkeit, sich auf globalen Märkten zu etablieren, indem sie sicherstellen, dass ihre Produkte international anerkannten Anforderungen entsprechen. Dies kann insbesondere in stark regulierten Branchen wie der Automobil-, Medizin- oder Lebensmittelindustrie entscheidend sein. Letztlich tragen Qualitätsstandards dazu bei, langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen und den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens zu sichern.
Arten von Qualitätsstandards
Industriestandards und branchenspezifische Standards
Industriestandards werden nicht von Normengremien, sondern von Industrieunternehmen definiert und geben bestimmte Spezifikationen, Maßstäbe und Verfahren vor, die innerhalb einer Industrie allgemein akzeptiert und verbreitet sind. Sie dienen als Leitlinien, um Prozesse zu vereinheitlichen und vergleichbar zu machen. Die Ziele sind Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Interoperabilität. Ein Beispiel dafür ist das PDF-Format oder aber auch das Ethernet. Nachträglich können Industriestandards von Normengremien wie der ISO als Gremienstandards definiert werden. Die Vorgaben zu PDF sind beispielsweise in der ISO 32000-1 festgehalten.
Neben den Industriestandards gibt es auch branchenspezifische Standards. Ein Beispiel dafür ist die IATF 16949. Sie ist eine branchenspezifische Norm, die speziell für die Automobilindustrie entwickelt wurde und auf der ISO 9001, welche im nächsten Absatz beschrieben wird, basiert. Er stellt sicher, dass Automobilhersteller und ihre Zulieferer die hohen Qualitätsanforderungen der Branche einhalten. Ergänzend dazu gibt es vom Verband der Automobilindustrie (VDA) den VDA 6.3 Standard, der speziell für Prozessaudits in der Automobilindustrie entwickelt wurde. Er bewertet und auditiert Prozesse entlang der gesamten Lieferkette, um sicherzustellen, dass Qualitätsanforderungen konsequent umgesetzt werden. Ein weiterer branchenspezifischer Standard ist die ISO 22000 Norm. Sie schafft klar definierte Vorgaben für alle Akteure innerhalb der Lebensmittelkette und dient dazu, sichere Produkte für Verbraucher:innen zu gewährleisten.
Internationale, nationale und regionale Standards
Es existieren Standards, die international, sowie national, aber auch regional Gültigkeit finden. Die International Organization for Standardization (ISO) definiert dabei international gültige Vorgaben. Ein gutes Beispiel ist die ISO 9001, ein weltweit anerkannter Standard für Qualitätsmanagementsysteme, der die kontinuierliche Verbesserung und Kund:innenzufriedenheit in den Mittelpunkt stellt. Er hilft Unternehmen, interne Prozesse zu optimieren und Risiken zu minimieren. Ein weiteres Beispiel ist die ISO/IEC 27001, welche Richtlinien für Informations Sicherheit definiert (Details dazu lesen Sie hier).
Ein anderes Beispiel sind die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) veröffentlichten Normen wie beispielsweise die DIN 743, welche Tragfähigkeitsnachweise für Achsen und Wellen definiert und im Maschinenbau Anwendung findet. Auch gibt es eigens für die EU geltende Standards, was durch die Buchstaben „EN“ beispielsweise in der DIN EN 15224 erkennbar ist. Diese Norm definiert einen europaweit gültigen Standard für Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen. In China beispielsweise werden Konformitätsnachweise anhand unterschiedlicher Standards durchgeführt. Die wichtigste Gruppe stellen dabei die GB-Standards dar. Sie werden von der Standardization Administration of the People’s Republic of China, welches mit dem DIN vergleichbar ist, vergeben. Ein Beispiel ist die GB-14166, welche die Vorgaben für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen definiert.
Unternehmensinterne Qualitätsstandards
Grundsätzlich wird zwischen externen und internen Qualitätsstandards unterschieden. Externe werden von internationalen sowie nationalen Organisationen veröffentlicht. Unternehmensinterne Qualitätsstandards sind dagegen individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten und werden intern entwickelt, um spezielle betriebliche Anforderungen und Ziele zu erfüllen.
Die ISO 45001, welche auf der ISO 9001 aufbaut, ist ein Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und definiert die Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Sie ist zwar ein externer Qualitätsstandard, dient beispielsweise aber als Grundlage für die Definition eines internen Qualitätsstandards zur Gesundheit und Sicherheit des Arbeitsplatzes. Eine interne Qualitätskontrolle ist ergänzend dazu der systematische Prozess, der sicherstellt, dass Produkte, Dienstleistungen und Prozesse innerhalb eines Unternehmens den festgelegten Qualitätsstandards und Anforderungen entsprechen. Die interne Qualitätskontrolle findet beispielsweise in der Labormedizin Anwendung.
Warum Qualitätsstandards für jedes Unternehmen entscheidend sind?
Grundsätzlich sollten sich alle Unternehmen und Organisationen an Qualitätsstandards halten, um sicherzustellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen den geltenden Anforderungen entsprechen. Dies gilt besonders für Branchen, in denen Sicherheit und Zuverlässigkeit von höchster Bedeutung sind, wie in der Automobil-, Luftfahrt- und Medizinbranche. Aber auch außerhalb dieser Sektoren schaffen Qualitätsstandards Vertrauen und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die diese Standards konsequent einhalten, positionieren sich als seriöse Partner und genießen langfristig das Vertrauen ihrer Kund:innen. Fehlende Qualitätssicherung hingegen kann nicht nur zu einem schlechten Image führen, sondern auch dazu, dass Unternehmen von potenziellen Kund:innen erst gar nicht berücksichtigt werden. Das Einhalten von Qualitätsstandards ist daher kein optionaler Mehraufwand, sondern eine essenzielle Basis für den nachhaltigen Erfolg in einem hart umkämpften Markt.
Fazit
Qualitätsstandards bieten nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern dienen als Fundament für Glaubwürdigkeit und Vertrauen eines Unternehmens. Oft dienen sie als Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit anderen globalen Unternehmen und stellen sicher, dass Produkte und Dienstleistungen nicht nur den gesetzlichen und brancheninternen Anforderungen genügen, sondern auch die Erwartungen der Kund:innen erfüllen oder sogar übertreffen. Qualitätsstandards sind für Unternehmen jeder Größe und Branche relevant, die auf konsistente Leistung, Kund:innenzufriedenheit und Risikominimierung setzen.