
Innovationsraum
Halbtages-Workshop
Future Lab | Organisation
Worum geht es?
In einer sich immer schneller wandelnden Welt braucht es Unternehmen, die mit den äußeren Veränderungen natürlich wachsen und sich weiterentwickeln – also den Wandel in ihr tägliches Tun und ihren Purpose integrieren, um kraftvoll Wirken zu können. Unternehmen sind daher gut beraten, aus dem Potential ihrer Mitarbeiter*innen zu schöpfen, um dem Wandel mit organischer Veränderungsintelligenz begegnen zu können. Wichtige Hebel dafür sind Innovation und Begegnung. Diese beiden Größen gilt es organisational zu verankern, um einen kulturellen Nährboden für eine resiliente und natürlich wandelnde Organisation zu schaffen.
Der Innovationsraum versteht sich daher als organisational gestalteter Rahmen, der die Kraft der Gruppe und das Potential eines Individuums nutzt, Co-Kreativität und Kollaboration ermöglicht und damit individuelles wie kollektives Lernen fördert. Es ist ein Ort, an dem Hierarchie, Team oder Zugehörigkeitsdauer keine Rolle spielen, sondern den Mehrwert unterschiedlicher Perspektiven und Beitragsmöglichkeiten explizit einlädt und hebt.
Dieses Angebot richtet sich an
Organisationen, die …
- Innovative Ideen fördern und in Kraft bringen wollen.
- Vernetzung und Begegnung innerhalb der Organisation befördern möchten.
- Eigeninitiative und Co-Kreation in der Organisation Raum geben wollen.
- Individuelle und organisationale Resilienz stärken wollen.
- Veränderungsintelligent äußeren Veränderungen begegnen und sich mit diesen natürlich mitentwickelten wollen.
Was wir konkret miteinander vor haben
Vorbereitung:
- Vorgespräch: Klärung von Absicht und Ausrichtung des Innovationsraums, Abstecken des gemeinsame Arbeitsrahmens (Online/Präsenz; Dauer)
- Unterstützung des Kommunikationsprozesses in die Organisation: Einladung zum Hosting von Räumen und Eventinformation
- Briefing der Raum-Hosts zu Veranstaltungsablauf und Rolle
Event:
- Check-In: Ankommen und Einstimmung auf die gemeinsame Absicht
- Einführen in das „Open Space“ Format und dessen Prinzipien
- Themenvorstellung der angebotenen Räume
- Raumauswahl der Teilnehmer*innen
- Arbeitszeit: Themen der Räume werden entlang der Absicht erkundet
- Ernte: Zusammentragen der Erfahrungen und Ergebnisse der jeweiligen Räume, teilen der individuellen und kollektiven Ernte
Nachbereitung:
- Nachgespräch: Reflexion des Innovationsraums als Format für lernende Organisationen
Der Rahmen
- Vorbereitungen: Online-Termine
- Durchführungsbegleitung & Moderation des Events
- 3-4 Stunden, Online und in Präsenz möglich
- Empfohlen: 20 bis 200 Teilnehmer*innen
Daran erkennen Sie den Erfolg
- Die Kraft der Diversität (interdisziplinär, intersektional, interkulturell) wurde genutzt, um die Vielfalt und Innovationskraft der Ergebnisse zu fördern.
- Neue Ideen wurden erkundet und Impulse für nächste gute Schritte wurden ermöglicht.
- Themen(-cluster) und Entwicklungsfelder wurden identifiziert und abgeleitet.
- Stimmungen und Stimmen zu brennenden Themen wurden eingeholt und transparent.
- Dadurch konnten Sie einen Beitrag zur individuellen und organisationalen Resilienz leisten.
- Die Lernerfahrung des Innovationsraums für die Organisation ist reflektiert.
Bei Interesse und für weitere Buchungs-Informationen zu den Angeboten wenden Sie sich bitte an das Framechangers Team