- Digital Process and Service
- Agile Methoden
- Organisationsentwicklung
M. +43 676 439 2038
jleitner@efs.at / www.efs.consulting
In agilen Organisationen und agilen Teams sind die enge Zusammenarbeit sowie die Möglichkeit des direkten und raschen Austausches untereinander wichtige Faktoren für erfolgreiches Arbeiten.
Viele Unternehmen haben daher in den letzten Jahren eigene physische Räumlichkeiten in Form von projektspezifischen Meetingräumen geschaffen, die das gemeinsame Arbeiten so angenehm und wirkungsvoll wie möglich gestalten. Fehlt diese räumliche Nähe, stehen Organisationen und Teams mit agiler Arbeitsweise vor großen Herausforderungen. Die spezifischen Werte und Zusammenarbeitsprozesse, die der Agilität zugrunde liegen, erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Überführung in die notwendig gewordene dezentrale Remote-Arbeit.
Besonderes Augenmerk ist dabei auf leitende Werte wie „Vertrauen“ und „Teamspirit“ zu legen:
Vertrauen ist die essenzielle Grundlage, um Teamzusammenhalt und Teamspirit zu schaffen und zu fördern. Durch das Vorleben der agilen Werte wird Vertrauen innerhalb des Teams aufgebaut und damit eine positive, gemeinsame Erreichung von Zielen gefördert. Das Entwickeln eines agilen Mindsets schafft Freiräume, um Methoden effektiv zu nutzen und sich aktiv in die gemeinsame Arbeit einbringen zu können. Gerade im Kontext der virtuellen Zusammenarbeit gilt es umso mehr einander zu vertrauen, anstatt zu kontrollieren.
Ein spürbarer Teamspirit steht in direkter Wechselwirkung mit dem (Vor-)Leben der agilen Werte und dem gestärkten Teamzusammenhalt. Ein sicherer Raum, in dem ein ehrlicher und vertrauensvoller Umgang miteinander möglich ist, lässt das Team gemeinsam wachsen, zusammen lernen und erfolgreich arbeiten. Besonders bei Remote Work gilt es den Teamspirit aktiv zu fördern und bewusst Plattformen für den persönlichen Austausch zu schaffen. Durch soziale Distanz und geringer persönlicher Interaktion geht der Teambezug ansonsten leicht verloren.
Die agilen Werte dienen besonders in der Remote-Arbeit agilen Teams als Orientierung – unabhängig von räumlichen oder technischen Gestaltungs-, und Kooperationsmöglichkeiten.
Unterschiedliche Persönlichkeiten, Beiträge und Stärken in einem Team respektieren und wertschätzen.
Mutig sein, zielgerichtet handeln und offen die eigene Meinung teilen.
Alle Bemühungen und Fähigkeiten auf das Gesamtziel und die dafür notwendigen Schritte fokussieren.
Ein Umfeld gestalten, in dem Transparenz und Ehrlichkeit ein sicherer Raum gegeben wird.
Sich für ein Ziel zu verpflichten und engagiert Wege finden, um dieses zu erreichen.
Mehr Informationen zum Thema Digital Workplace, dem EFS Methodenbaukasten, Tools und weiteren Ansätzen zu Remote-Arbeiten finden Sie hier. Unter Berücksichtigung dieses Wissens, der agilen Werte und einem klaren Rollenverständnis sind auch mehrtägige, große Workshops, wie z.B. ein Program Increment (PI) Planning mit mehr als 100 Personen, kein Problem.
Nehmen Sie für deep-dive Informationen und konkrete Anwendungsszenarien zu Digital Workplace Methoden & Expertise gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf.
M. +43 676 439 2038
jleitner@efs.at / www.efs.consulting